Häufig gestellte Fragen
Sollte dein tizi Flachmann einmal leer sein, kannst du ihn in 4 bis 5 Stunden wieder voll aufladen.
Während des Aufladens blinken die LEDs. Sobald dein tizi Flachmann wieder voll aufgeladen ist, leuchten alle LEDs konstant.
Während du deinen tizi Flachmann auflädst, kannst du keine anderen Geräte aufladen. So lange dein Flachmann auflädt, braucht er alle Energie für sich.
Ein Micro-USB Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten. Die Länge des Kabels beträgt ca. 12 cm.
Wenn dein tizi Flachmann nicht verwendet wird, schaltet er sich automatisch aus. Wenn so lange das Ladekabel mit deinem Flachmann verbunden war, trenne es kurz von deinem Flachmann und stecke es dann erneut an. Dein Flachmann beginnt nun damit dein Gerät aufzuladen.
Während des Aufladens blinken die LEDs an deinem tizi Flachmann und zeigen den Fortschritt des Ladevorgangs an.
Sobald dein tizi Flachmann komplett aufgeladen ist, leuchten alle LEDs konstant.
Sobald du dein Ladekabel mit deinem tizi Flachmann verbunden hast, zeigen dir die vier LEDs an, wie voll dein tizi Flachmann ist.
Die LEDs schalten sich nach 10 Sekunden wieder aus, um Energie zu sparen. Dein angeschlossenes Gerät wird weiter geladen.
Die LEDs am tizi Flachmann zeigen dir den Ladezustand deines tizi Flachmann. Um Energie zu sparen, schalten sich die LEDs nach 10 Sekunden ab. Dein angeschlossenes Gerät wird weiterhin aufgeladen.
Wann solltest du dein tizi Produkt entsorgen?
- Wenn dir ein ungewöhnliches Verhalten auffällt. Zum Beispiel wenn sich der
- Akku anfängt aufzublähen und das Gehäuse verbogen ist.
Alternativ natürlich, wenn die Leistung nicht mehr deinen Bedürfnissen entspricht.
Eine Brandgefahr besteht durch zunehmendes altern grundsätzlich nicht, solange eine Punktierung, also eine physikalische Beschädigung des Akkus ausgeschlossen ist.
- Information über neue tizi Produkte, teilweise vorab und exklusiv für Club Mitglieder
- Bequeme Verwaltung und Übersicht über die eigenen tizi Produkt über my.tizi.tv
- Bequemer Zugang und Abruf von Rechnungen über das my.tizi.tv Portal
- Exklusive Aktionen für Club Mitglieder
- Vorrangige Bearbeitung von Support Anfragen
Wir empfehlen daher allen Kunden, von diesem Angebot Gebrauch zu machen und die eigenen tizi Produkte zu registrieren.
http://my.tizi.tv
Hier können Sie auch alle Ihre Geräte registrieren und hast so alle zusammen auf einem Blick.
http://tizi.tv/register
http://tizi.tv/bestellungen
Bitte beachten: Rechnungen sind erst verfügbar, wenn Amazon die Ware verschickt hat.
In iPhones/iPads hingegen werden von Apple aktive Ladecontroller verbaut. Die iPhones/iPads entscheiden selbständig, wieviel Stromstärke und somit Leistung einem Netzteil entnommen wird. Keinenfalls "drückt" ein tizi Ladegerät eine bestimmte Stromstärke in ein iPhone/iPad!
Wie kommt es nun dazu, dass ein tizi Netzteil iPhone/iPads immer mit maximal schneller Leistung versorgt?
Man stellt sich das am besten wie folgt vor: Beim Einstecken fragt ein iPhone/iPad über ein Kommunikationsprotokoll beim Netzteil nach, wieviel Leistung maximal entnommen werden darf. Unsere tizi Netzteile (z.B. Tankstelle, Tankstation, Turbolader, Kraftprotz, usw.) antworten korrekt und das iPhone/iPad beginnt zu laden. Anfangs vielleicht mit 500mA, dann 1A, anschließend mit 2.4A usw. Je nach Modell und nach aktuellem Ladestand, aber auch nach Akkutemperatur des iPhone/iPads, entscheidet der Apple Ladecontroller aktiv und selbständig, wieviel Leistung bezogen werden soll. Durch den vorneweg erfolgten Austausch über die Maximalleistung kann der Apple Ladecontroller sich darauf verlassen, diese Leistung über die Ladezeit hinweg jederzeit zu bekommen.
Was machen tizi Ladegeräte besser als "herkömmliche" oder Billignetzteile?
Bei Netzteilen können auf verschiedenen Ebenen Fehler oder Probleme auftreten. Zwei "Klassiker" seien hier genannt:
- Bei einem "Billignetzteil" schlägt zB. oft schon die Kommunikation fehl, d.h. Netzteil und iPhone/iPad "verstehen" sich nicht. Bekommt ein iPhone/iPad vom Netzteil beim Austausch der Leistungsdaten ein eigenartiges Ergebnis (z.B. die Protokolle beider Geräte verstehen sich nicht), dann lädt ein iPhone nur mit maximal 500mA, was sehr sehr langsam ist. Ein iPad meldet dann z.B. "Lädt nicht". Das iPhone/iPad tut dies, um das Netzteil keinesfalls zu überlasten.
- Ein anderes Problem ist mögliche Überlast - und somit auch Brandgefahr: Das Billignetzteil erzählt dem iPhone/iPad zwar, dass es z.B. in der Lage ist, mit bis zu 2.4A aufzuladen. Fordert ein iPad im Laufe des Ladeprozesses dann diese Stromstärke an, wird das Netzteil überlastet. Und schaltet im besten Fall ab. Oder es brennt durch.