equinux HQ

Häufig gestellte Fragen

EQ21800
EQ21800
EQ21635
EQ21635
Welche MacBook (Pro) kann ich per USB-C laden?
 
Folgende USB-C Geräte von Apple unterstützen den USB-C Power Delivery Schnellade-Mechanismus:

iPad

  • iPad Pro 12.9 Zoll (5. Generation)
  • iPad Pro 11 Zoll (4. Generation)
  • iPad Air (4. Generation)
  • iPad mini (6. Generation)
  • iPad Pro 11 Zoll (3. Generation)
  • iPad Pro 12.9 Zoll (4. Generation)
  • iPad Pro 11 Zoll (2. Generation)
  • iPad Pro 12.9 Zoll (3. Generation)
  • iPad Pro (11 Zoll)
  • iPad Pro 12.9 Zoll (2. Generation)
  • iPad Pro (11 Zoll)


MacBook Pro
  • MacBook Pro (16 Zoll, 2020, mit M1-Chip)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2020, mit M1-Chip)
  • MacBook Pro (16 Zoll, 2019)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2019, zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse)
  • MacBook Pro (15 Zoll, 2019)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2019, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
  • MacBook Pro (15 Zoll, 2018)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2018, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
  • MacBook Pro (15 Zoll, 2017)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2017, Vier Thunderbolt 3 Anschlüsse)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2017, Zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse)
  • MacBook Pro (15 Zoll, 2016)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2016, Vier Thunderbolt 3 Anschlüsse)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2016, Zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse)


MacBook
  • MacBook (Retina, 12 Zoll, 2017)
  • MacBook (Retina, 12 Zoll, Anfang 2016)
  • MacBook (Retina, 12 Zoll, Anfang 2015)


MacBook Air
  • MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
  • MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2019)
  • MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2018)


Alle diese Geräte können mit den tizi Tankstation und tizi Tankstelle USB-C Ladegeräten geladen werden.

Hinweis zum MacBook 15" Touch Bar
Dem MacBook 15" Touch Bar liegt ein Apple 87 Watt Netzteil bei. Die vollen 87 Watt werden allerdings selten verwendet. Sie werden benötigt, wenn das MacBook Pro 15" Touch Bar unter Volllast arbeitet, z.B. bei sehr prozessorintensiven Aufgaben, wie Spiele oder Videoschnitt Programme, oder wenn an den USB-C Ports des MacBook Pro weitere externe USB-C Verbraucher angeschlossen werden. In solchen Fällen, kann es vorkommen, dass das MacBook Pro 15" entweder langsamer auflädt als mit dem Original-Netzteil oder sich gar entlädt. Massnahmen wie Beenden von rechenintensiven Apps, Verringern der Bildschirmhelligkeit und Abziehen externer USB-C Verbraucher hilft, den Stromverbrauch des Gerätes zu senken.

In der normalen Nutzung ist ein 60W Netzteil ausreichend, um eine vergleichbare Ladegeschwindigkeit wie das Originalnetzteil von Apple zu erreichen.
Was ist USB-C? Wofür brauche ich USB-C?
 
USB-C ist ein neuer Anschlusstyp, welcher den bisherigen eckigen USB-A Stecker weitestgehend ablöst.

Die Vorteile von USB-C:


  • Der USB-C Stecker ist beidseitig steckbar, es gibt kein oben und unten mehr
  • Mit USB-C kann man wesentlich schneller laden als mit alten USB-A Steckern
  • Mit USB-C wird schnellere Datenkommunikation ermöglicht
  • Die Anzahl der unterschiedlichen USB-Stecker Typen wird wesentlich reduziert


Beidseitig steckbar:


Der USB-C Stecker ist flach und an den Seiten abgerundet. Er ist weiterhin weitgehend symmetrisch und lässt sich in beiden Ausrichtungen stecken. Bei alten USB Steckern, wie dem USB-A oder Micro USB musste hier ein spezielles reversibles Kabel wie ein tizi flip Kabel verwendet werden um eine reversible Steckbarkeit zu ermöglichen. Bei USB-C ist dies ein Teil der Technologie. Der Stecker lässt sich in beide Richtungen einstecken und schützt damit sowohl den Stecker, als auch die Buchse vor einem Defekt durch falsches einstecken. Und es ist natürlich wesentlich praktischer.

Schneller laden:


USB-C ermöglicht grundsätzlich schnelleres Laden als Standard USB, allerdings muss hier das schnelle Laden sowohl von Endgerät als auch Netzteil unterstützt werden. Um wesentlich schneller zu laden wird das sogenannte USB-C Power Delivery oder auch USB-C PD verwendet. Mit dem bisherigen Standard USB-A wurde üblicherweise im Rahmen von 12 Watt geladen, mit USB-C PD ist das Laden mit 5W bis 100W möglich. Hierdurch ist es auch möglich Rechner wie das Apple MacBook und andere leistungsstarke Geräte per USB-C zu laden.

Achtung: Durch die höhere Leistung bei USB-C PD, besteht auch eine größere potenzielle Gefahr für angeschlossene Geräte. Daher ist es gerade bei USB-C Power Delivery Netzteilen wichtig nur Qualitätsprodukte wie tizi Netzteile zu verwenden.

Schnellere Datenkommunikation


Generell unterstützt ein USB-C Stecker ebenfalls schnellere Datenübertragung, allerdings ist dies sowohl von den verwendeten Geräten, als auch vom Stecker und vom Kabel abhängig. Schnellste Geschwindigkeiten von bis zu 20 GBit/s lassen sich bei kompatiblen Geräten mit USB 3.2 Gen2x2 und über entsprechende USB-C Stecker und Kabel erzielen.

Nur noch ein Stecker für alles


Der bisherige USB Stecker verfügt über diverse Ausprägungen:
  • USB-A Male und Female
  • USB-B
  • Micro-USB A
  • Micro USB-B
  • USB Mini-B
  • USB 3.0 A
  • USB 3.0 B
  • usw.

Die Hoffnung ist, sich mit dem USB-C Standard diese Masse verschiedener Stecker zu ersparen und auf einen universellen Stecker zu wechseln. Diverse Smartphone-, Tab- und Computerhersteller wie Apple, Google und Samsung haben bereits auf USB-C gewechselt.
Mit welchen Kabeln kann ich meine Geräte schnell per USB-C Power Delivery aufladen?
 
Mit den USB-C PD (Power Delivery) Schnelllade-Netzeilen von tizi kannst du deine Geräte um ein Vielfaches schneller aufladen. Hierfür ist allerdings auch das richtige Kabel notwendig.

Geräte mit Lightning-Anschluss schnell aufladen (iPhone 13, iPhone 12, iPhone 11, iPhone X, iPhone 8, iPad Pro)


Folgende Lightning-Geräte von Apple unterstützen den USB-C Power Delivery Schnelllade-Mechanismus:

  • iPhone 13 Pro Max
  • iPhone 13 Pro
  • iPhone 13
  • iPhone 13 mini
  • iPhone 12 Pro Max
  • iPhone 12 Pro
  • iPhone 12
  • iPhone 12 mini
  • iPhone 11 Pro Max
  • iPhone 11 Pro
  • iPhone 11
  • iPhone SE (2. Generation)
  • iPhone XS
  • iPhone XS Max
  • iPhone Xr
  • iPhone X
  • iPhone 8
  • iPhone 8 Plus
  • iPad Pro 12.9"
  • iPad Pro 11"
  • iPad Pro 10.5"
  • iPad Pro 9.7"

Um Lightning-Geräte per USB-C Power Delivery schnell aufzuladen, wird das tizi flip ULTRA oder Apple USB-C auf Lightning Kabel benötigt. Ein reguläres USB-A auf Lightning Kabel mit einem USB-C auf USB-A Adapter verringert die Ladegeschwindigkeit auf 5V, 2,4A. Es gibt nur wenige offizielle USB-C auf Lightning Kabel wie das tizi flip ULTRA: USB-C auf Lightning Kabel (1m)

Andere No-name China Kabel, die USB-C-auf-Lightning anbieten, sind oft nicht lizenziert und gefälscht. Auswirkungen? Deine Geräte werden nicht laden – oder vielleicht nur ein bisschen laden. Zudem kann Apple mit jedem iOS Update nicht lizenzierte Kabel inaktiv schalten. D.h. Finger weg von chinesischen USB-C-auf-Lightning-Kabeln.

Geräte mit USB-C Anschluss schnell aufladen


Folgende USB-C Geräte von Apple unterstützen den USB-C Power Delivery Schnelllade-Mechanismus:

iPad

  • iPad Pro 12.9 Zoll (5. Generation)
  • iPad Pro 11 Zoll (4. Generation)
  • iPad Air (4. Generation)
  • iPad mini (6. Generation)
  • iPad Pro 11 Zoll (3. Generation)
  • iPad Pro 12.9 Zoll (4. Generation)
  • iPad Pro 11 Zoll (2. Generation)
  • iPad Pro 12.9 Zoll (3. Generation)
  • iPad Pro (11 Zoll)
  • iPad Pro 12.9 Zoll (2. Generation)
  • iPad Pro (11 Zoll)


MacBook Pro
  • MacBook Pro (16 Zoll, 2020, mit M1-Chip)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2020, mit M1-Chip)
  • MacBook Pro (16 Zoll, 2019)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2019, zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse)
  • MacBook Pro (15 Zoll, 2019)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2019, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
  • MacBook Pro (15 Zoll, 2018)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2018, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
  • MacBook Pro (15 Zoll, 2017)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2017, Vier Thunderbolt 3 Anschlüsse)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2017, Zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse)
  • MacBook Pro (15 Zoll, 2016)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2016, Vier Thunderbolt 3 Anschlüsse)
  • MacBook Pro (13 Zoll, 2016, Zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse)


MacBook
  • MacBook (Retina, 12 Zoll, 2017)
  • MacBook (Retina, 12 Zoll, Anfang 2016)
  • MacBook (Retina, 12 Zoll, Anfang 2015)


MacBook Air
  • MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
  • MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2019)
  • MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2018)


iMac
  • iMac (M1, 24 Zoll, 4 Anschlüsse, 2021)
  • iMac (M1, 24 Zoll, 2 Anschlüsse, 2021)


Um dein Apple MacBook Pro, MacBook oder iPad Pro schnell per USB-C aufzuladen, benötigst du ein USB-C auf USB-C Kabel, welches USB-C PD (Power Delivery) unterstützt. Optimal ist hierfür das tizi Flip USB-C auf USB-C Kabel geeignet.

Aufladen mit dem tizi Schlitzohr


Das tizi Schlitzohr ist für das schnelle Aufladen mit USB-C Power Delivery nicht geeignet, da es über USB-A Stecker angeschlossen wird. Es ist schon möglich, deine USB-C Geräte mit dem tizi Schlitzohr zu laden, allerdings wird hier das USB Standard Protokoll verwendet und die Aufladung erfolgt mit maximal ca. 12W.
Ich besitze ein MacBook Air, das mit USB-C und nur mit 30 Watt geladen wird. Kann man auch ein tizi USB-C Netzteil nutzen, das mehr Watt zur Verfügung stellt?
 
Die Antwort ist klar: ja. USB-C Endgeräte nutzen zum Laden den Standard PD, Power Delivery. Hierbei erkundigt sich das Endgerät, also das MacBook Air, beim tizi Netzteil, wieviel Watt das tizi Netzteil maximal zur Verfügung stellen könnte. Danach startet im MacBook Air der Ladecontroller und entnimmt aktiv genau die Leistung, die es zum Laden benötigt. Werden dann z.B. nur 30 Watt benötigt, entnimmt das MacBook Air auch nur 30 Watt. Ein stärkeres tizi Netzteil kann einem USB-C Endgerät also niemals schaden. Das Endgerät entscheidet selbst über die Leistungsaufnahme.
Ich habe ein USB-C auf Lightning Kabel und es lädt nicht.
 
Bitte prüfe ob es sich bei deinem Kabel nicht um eine Fälschung handelt.
USB-C auf Lightning Kabel müssen Apple Mfi zertifiziert sein. Bei nicht zertifizierten Kabeln kommt es regelmäßig zu Problemen. Grund ist, dass in beiden Stecker Chips verbaut sind, die fälschungssicher sind. Leider werden auf eBay und Amazon viele solche Kabel von chinesischen Anbietern vertrieben.

Wir empfehlen die Nutzung von den tizi flip ULTRA Kabeln mit tizi Produkten:
tizi flip ULTRA USB-C auf Lightning Kabel
Kann man iPhones an einem beliebigen USB-C Anschluss laden, oder auch ein AirPods Ladecase anschließen?
 
Selbstverständlich kann man ein iPhone ohne Sicherheitseinbußen an jedem beliebigen tizi USB-C Port laden. Dasselbe gilt auch für kleinere Geräte wie z. B. AirPods Cases.
Es gilt allerdings zu beachten, dass jedes Gerät eine maximale Ladegeschwindigkeit hat, daher ergeben sich für iPhones keine Geschwindigkeitsverbesserungen an einem 60W Anschluss gegenüber einem 30W Anschluss.
Die Sicherheit des Gerätes ist gewährleistet, solange die verwendeten Kabel intakt sind, und die Betriebsanleitung befolgt wird.
Warum unterstützen die tizi USB-C Ladegeräte nicht Android Qualcomm QuickCharge/QC2.0/3.0?
 
Eine Kompatibilität zu Qualcomm QuickCharge/QC würde die Leistung beim Laden von Apple iPads reduzieren. Allen Apple Nutzern können wir nur davon abraten, USB-C Ladegeräte mit QC Standard zu verwenden. Das QC Protokoll überlagert in einigen Fällen die Kommunikation mit Apple iPads, somit kann häufig eine optimale Ladeleistung nicht erreicht werden.
Bei unseren tizi USB-C Power Delivery Ladegeräten haben wir uns daher bewußt dafür entschieden, QC nicht zu integrieren. Das Netzteil ist voll für Apple Nutzer konzipiert und optimiert.
Unterstützen tizi Ladegeräte mit USB-C Anschluss das schnelle Laden des iPad Pro (2018)?
 
Ja, tizi Ladeprodukte mit USB-C Ports, wie die Tankstelle USB-C, die Tankstationen mit USB-C oder der tizi Turbolader ULTRA unterstützen das schnelle Laden per Power Delivery am iPad Pro (2018).
Das iPad Pro (2018) besitzt einen USB-C Anschluss. Als Verbindungskabel wird das tizi flip USB-C Kabel oder das Apple USB-C Kabel empfohlen. Von der Verwendung billiger China Kabel wird dringend abgeraten. Billige Kabel können nur durch Einsparung des Kupferanteils im Kabel produziert werden. Der Kupferanteil dieser Billigkabel ist meist zu gering und kann zu Erhitzung oder Brand des Kabels führen.
Welche Version von Power Delivery (PD) verwendet mein tizi Produkt?
 
Für das Laden nutzen wir im USB-C Port die Version PD 2.0. Generell sind im Bereich Ladepower die Versionen 2.0 und 3.0 von Power Delivery kongruent.
Die Version 3.0 bringt lediglich noch Zusatzinformationen und -funktionen, wie das Melden von Übertemperatur oder Spannungseinbrüchen etc.
Funktioniert Apple MagSafe mit tizi Produkten?
 
tizi Produkte funktionieren mit dem Apple MagSafe Qi Ladegerät. Hierbei ist wichtig, dass ein tizi Ladegerät mit USB-C PD Ausgang verwendet wird.
Weitere Details zur MagSafe Kompatibilität findest du auf unserer MagSafe Seite.
Hinweis: Für ältere MacBooks gibt es einen MagSafe Stecker von Apple. Dieser Stecker unterstützt kein USB-C PD Laden und ist daher nicht mit tizi Produkten kompatibel.
Wo finde ich den Quickstart Guide für mein tizi?
 
Sie finden den Quickstart Guide für Ihren tizi direkt auf unserer Webseite:
http://my.tizi.tv

Hier können Sie auch alle Ihre Geräte registrieren und hast so alle zusammen auf einem Blick.
http://tizi.tv/register
Kann ich mein tizi Produkt auch in USA mit 110V nutzen?
 
Ja. Dein tizi funktioniert auch in USA. Einfach einen Adapterstecker davorstecken! Das Netzteil in deinem tizi kann sowohl 220V als auch 110V.
Funktionieren tizi USB-C Geräte mit jedem beliebigen USB-C auf Lightning Kabel?
 
Wir empfehlen die Nutzung von den tizi flip ULTRA Kabeln mit tizi Produkten:
tizi flip ULTRA USB-C auf Lightning Kabel


Bitte achte darauf, dass du nur Kabel einsetzt die Apple Mfi zertifiziert sind. Bei nicht zertifizierten Kabeln kommt es regelmäßig zu Problemen. Auswirkungen? Deine Geräte werden nicht laden, oder vielleicht ein bisschen laden. Zudem kann Apple mit jedem iOS Update nicht lizensierte Kabel inaktiv schalten. D.h. Finger weg von nicht zertifizierten chinesischen USB-C auf Lightning Kabeln.
Wo kann ich die Rechnung herunterladen?
 
Die Rechnung für tizi Produkte können jederzeit selbständig und auch wiederholt heruntergeladen werden:
http://tizi.tv/bestellungen

Bitte beachten: Rechnungen sind erst verfügbar, wenn Amazon die Ware verschickt hat.
Ist Schnellladen mit den tizi Ladegeräte schädlich für den Smartphone-Akku? Geht dabei der Akku in meinem iPhone/iPad kaputt?
 
iPhones und iPads sind *keine* "dummen" Akkus, die man an ein Ladegerät steckt. Viele glauben das allerdings und so machen viele Mythen im Internet die Runde. Woher kommt dieser Irrglaube? Man erinnert sich wohl an das Laden von Haushaltsbatterien (AA/AAA) oder Autobatterien an Ladegeräten. In diesen Szenarien übernimmt wirklich das Ladegerät den aktiven Part, der Akku ist "dumm" und wird beladen. Und im schlimmsten Fall wird der Akku kaputtgeladen.

In iPhones/iPads hingegen werden von Apple aktive Ladecontroller verbaut. Die iPhones/iPads entscheiden selbständig, wieviel Stromstärke und somit Leistung einem Netzteil entnommen wird. Keinenfalls "drückt" ein tizi Ladegerät eine bestimmte Stromstärke in ein iPhone/iPad!

Wie kommt es nun dazu, dass ein tizi Netzteil iPhone/iPads immer mit maximal schneller Leistung versorgt?
Man stellt sich das am besten wie folgt vor: Beim Einstecken fragt ein iPhone/iPad über ein Kommunikationsprotokoll beim Netzteil nach, wieviel Leistung maximal entnommen werden darf. Unsere tizi Netzteile (z.B. Tankstelle, Tankstation, Turbolader, Kraftprotz, usw.) antworten korrekt und das iPhone/iPad beginnt zu laden. Anfangs vielleicht mit 500mA, dann 1A, anschließend mit 2.4A usw. Je nach Modell und nach aktuellem Ladestand, aber auch nach Akkutemperatur des iPhone/iPads, entscheidet der Apple Ladecontroller aktiv und selbständig, wieviel Leistung bezogen werden soll. Durch den vorneweg erfolgten Austausch über die Maximalleistung kann der Apple Ladecontroller sich darauf verlassen, diese Leistung über die Ladezeit hinweg jederzeit zu bekommen.

Was machen tizi Ladegeräte besser als "herkömmliche" oder Billignetzteile?
Bei Netzteilen können auf verschiedenen Ebenen Fehler oder Probleme auftreten. Zwei "Klassiker" seien hier genannt:
  • Bei einem "Billignetzteil" schlägt zB. oft schon die Kommunikation fehl, d.h. Netzteil und iPhone/iPad "verstehen" sich nicht. Bekommt ein iPhone/iPad vom Netzteil beim Austausch der Leistungsdaten ein eigenartiges Ergebnis (z.B. die Protokolle beider Geräte verstehen sich nicht), dann lädt ein iPhone nur mit maximal 500mA, was sehr sehr langsam ist. Ein iPad meldet dann z.B. "Lädt nicht". Das iPhone/iPad tut dies, um das Netzteil keinesfalls zu überlasten.
  • Ein anderes Problem ist mögliche Überlast - und somit auch Brandgefahr: Das Billignetzteil erzählt dem iPhone/iPad zwar, dass es z.B. in der Lage ist, mit bis zu 2.4A aufzuladen. Fordert ein iPad im Laufe des Ladeprozesses dann diese Stromstärke an, wird das Netzteil überlastet. Und schaltet im besten Fall ab. Oder es brennt durch.
tizi Netzteile sind also speziell abgestimmt auf Apple Geräte, "sprechen" korrekt mit den von Apple verbauten Ladecontrollern und können den Akku eines iPhone/iPads immer mit der angeforderten Stromstärke maximal möglich versorgen. Niemals wird dabei der Akku eines iPhone/iPads überlastet oder gar "kaputtgeladen".
Was muss ich beachten, wenn ich ein iPad Pro, iPhone 11 Pro Max, iPhone 11 Pro, iPhone 11, iPhone SE (2. Generation), iPhone XS, XS Max, XR, X oder iPhone 8 mit einem "USB‑C auf Lightning Kabel" von tizi oder Apple per USB-PD sehr schnell laden möchte?
 
Um schnell per USB-PD zu laden,
- muss das iPhone/iPad eingeschaltet sein (es darf nicht ausgeschaltet sein!)
- darf das tizi flip ULTRA oder Apple USB‑C auf Lightning Kabel erst angesteckt werden, wenn iOS fertig gebootet hat.

Sollte das iPhone/iPad tiefentladen gewesen sein und erst nach einiger Zeit wieder gebootet haben, dann das "tizi flip ULTRA USB‑C auf Lightning" Kabel nochmals kurz ab- und anstecken, sobald das iOS gestartet ist. Nur mit einem laufenden, aktiven iOS wird Schnelladen per USB-PD unterstützt
Was muss ich beim Laden eines iPhone/iPad an einem tizi USB-C Netzteil beachten?
 
Du solltest zwei Dinge beachten, damit dein iPhone/iPad schnell per PD (Power Delivery) Technologie laden kann:
1. Zum Schnellladen benötigst du ein tizi flip ULTRA oder Apple Lightning-auf-USB-C Kabel. Am Besten kaufst du dieses Kabel bei einem Markenhersteller wie tizi. No-name Hersteller bieten oft China-Fake-Kabel an, die nicht funktionieren!
2. Stecke beim Aufladen das lose, nicht angeschlossene Kabel zuerst in die Lightning Buchse an deinem iPhone/iPad und danach erst an die USB-C Buchse deines tizi Ladegerätes.

Wenn du das Lightning-auf-USB-C Kabel nicht in Betrieb hast, solltest du es abstecken. Sonst kann beim Anstecken deines iPhones/iPads u.U. nicht die maximale Ladeleistung erreicht werden.
Ist das Laden über USB-C nur mit iPhone 8/X/Xs/Xr/11/11 Pro/SE/12/12 Pro/13/13 Pro möglich oder auch mit anderen, älteren iPhones?
 
Ältere iPhones laden an tizi USB-C Netzteilen (tizi Tankstation USB-C, tizi Tankstelle USB-C und Turbolader ULTRA) sowohl am USB-A Port als auch am USB-C Port. Bei der Nutzung am USB-C Port ist unbedingt das tizi flip ULTRA oder Apple USB-C auf Lightning Kabel erforderlich. Dieses Kabel gibt es nur von zetifizierten Herstellern wie tizi oder von Apple selbst, da dort Apple eigene Schaltungen verbaut sind. Andere Anbieter bei Amazon usw. bieten oft Fälschungen an, welche nicht eingesetzt werden können.
Welche Vorteile bietet mir die tizi Club Mitgliedschaft?
 
Deinem tizi Produkt liegt eventuell eine Karte für die tizi Club Mitgliedschaft bei. Eine Registrierung deines Produktes mit diesem Club Code gibt dir einige Vorteile:

- Information über neue tizi Produkte, teilweise vorab und exklusiv für Club Mitglieder
- Bequeme Verwaltung und Übersicht über die eigenen tizi Produkt über my.tizi.tv
- Bequemer Zugang und Abruf von Rechnungen über das my.tizi.tv Portal
- Exklusive Aktionen für Club Mitglieder
- Vorrangige Bearbeitung von Support Anfragen

Wir empfehlen daher allen Kunden, von diesem Angebot Gebrauch zu machen und die eigenen tizi Produkte zu registrieren.
Mein tizi USB-C Netzteil lädt mein iPad/iPhone per Lightning Kabel nur sehr langsam. Ist mein Netzteil defekt?
 
Nein, dein tizi Netzteil ist nicht defekt.
Auf dem Lightning Kabel von tizi oder Apple läuft selbst ein kleines "Betriebssystem", das die Kommunikation zwischen dem zu ladenden Endgerät und dem tizi Netzteil steuert. Dieses Kabel sollte nicht dauerhaft am Netzteil stecken bleiben, wenn kein iPhone oder iPad als Verbraucher dran hängt. Stecke das Lightning Kabel daher immer ab, wenn du nicht lädst.
Sollte man das Kabel doch dauerhaft am Netzteil betreiben, gibt es einen Trick, wie man das Lightning Kabel neu starten kann: Endgerät einmal anstecken, wieder abstecken. Das Lightning Kabel macht nun einen Reset. Danach normal anstecken zum sehr schnellen Laden.
Mein iPhone 13 Pro Max, 13 Pro, 13, 12 Pro Max, 12 Pro, 12, 11 Pro Max, 11 Pro, 11, SE, X, XS, XS, Xr Max lädt bis 80% sehr schnell auf und danach langsam. Warum?
 
Alle iPhones mit Schnellladefunktion (Power Delivery mit tizi flip ULTRA oder Apple Lightning-USB-C-Kabel) laden bis 80% sehr schnell auf. Ab ca. 80% wird vom Betriebssystem des iPhones generell die Ladegeschwindigkeit zurückgenommen. Wie stark diese Rücknahme ist, hängt von der Betriebstemperatur des Gerätes ab. Das iPhone drosselt bei starker Wärmeentwicklung die Ladefunktion noch weiter herunter.
Eine kalte Umgebung oder die gezielte Kühlung des iPhone (z. B. aus der Hülle nehmen, auf eine kalte Oberfläche legen oder gar Kühlakkus verwenden) hilft dann, dass auch ab 80% schnell weitergeladen wird.
"> Ich erhalte den Warnhinweis "Zubehör wird möglicherweise nicht unterstützt", ist mein tizi Gerät defekt?
 
Laut unseren Erfahrungen deutet dieser Fehler bei der Benutzung in Kombination mit einem tizi Gerät auf Anschlussprobleme mit dem verwendeten Kabel hin.
Bitte prüfe das Lightning Kabel auf folgende Defekte:
  • Das Kabel ist gebrochen, geknickt, oder "ausgefranst"
  • Die Kontakte des Lightning Stecker sind teilweise dunkel verfärbt

Generell empfehlen wir um einen Defekt des Kabels auszuschließen, immer einen Wechsel des Kabels.